Tilemann-Stella-Weg

Wanderung empfohlene Tour

Tilemann-Stella-Weg um Battweiler

Wanderung · Pfalz
Logo WANDERarena Pfälzerwald/Nordvogesen
Verantwortlich für diesen Inhalt
WANDERarena Pfälzerwald/Nordvogesen Verifizierter Partner 
  • Foto: WANDERarena Pfälzerwald/Nordvogesen
Hint

Explanation

Für dich ausgewählte alternative Vorschläge
    Schöne Fernsichten, idyllische Täler, ruhige Wälder zeichnen die 19,7 km lange Strecke des Tilemann-Stella-Weges rund um Battweiler aus.
    schwer
    Strecke 21,8 km
    6:00 h
    476 hm
    476 hm
    376 hm
    250 hm

    Von der Konrad-Loschky-Halle aus führt der Weg aus Battweiler hinaus, vorbei an Äckern und Wiesen zur Battweiler Höhe mit einem herrlichen Fernblick. Ein gemütlicher Rastplatz am Rande des Naturschutzgebietes mit den Küchenschellen lädt hier zum Verweilen und Entspannen aus.

    Weiter verläuft die Strecke durch den Wald zum Ohmbachtal bis zum "Waschbrunnen" der zum Kneippen einlädt. Danach geht es leicht bergauf durch den Wald zum Stockbornerhof. Die gut bürgerliche Küche lädt zur Einkehr ein. Von hier verläuft der Weg entlang der idyllischen Schlucht in ein verstecktes, ruhiges Seitental.

    Leicht ansteigend durch die Talaue vor Battweiler kehren Sie zum Ortseingang und zum Ausgangspunkt zurück.

    UFFBASSE! - Kampagne für ein rücksichtsvolles Miteinander in der Natur

    • Verhalte Dich stets vorausschauend, freundlich und rücksichtsvoll gegenüber allen, die Du unterwegs triffst.
    • Achte auf die Natur, zerstöre keine Pflanzen und bleibe immer auf den Wegen. Versuche übermäßigen Lärm zu vermeiden und verlasse vor der Dämmerung den Wald.
    • Denk an eine Mülltüte für unterwegs und nimm Abfälle wieder mit nach Hause.
    • Bitte nimm Deinen Hund stets an die Leine. Andere Besucher und Tiere danken es Dir.
    • Beachte zu Deiner eigenen Sicherheit alle Wegesperrungen, auch am Wochenende.
    • Parke nur auf ausgewiesenen Parkplätzen. Lass Platz für Rettungsfahrzeuge und landwirtschaftliche Maschinen.
    • Gib land- und forstwirtschaftlichem Verkehr bitte den Vorrang.  

     

    Autorentipp

    Entlang der Strecke finden Sie idyllische Rastplätze.
    Profilbild von Maritta Kolbe
    Autor
    Maritta Kolbe
    Aktualisierung: 27.10.2021
    Schwierigkeit
    schwer
    Gesamtschwierigkeit
    schwer

    Abgeleitet aus der technischen Schwierigkeit und der Fitnessanforderung.

    Erlebnis
    Landschaft
    Höchster Punkt
    376 m
    Tiefster Punkt
    250 m
    Beste Jahreszeit
    Jan
    Feb
    Mär
    Apr
    Mai
    Jun
    Jul
    Aug
    Sep
    Okt
    Nov
    Dez

    Wegearten

    Höhenprofil anzeigen

    Sicherheitshinweise

    Aus aktuellem Anlass:

    Corona-Wegweiser Deutscher Wanderverband

    Allgemein gilt:

    Besonders im Herbst ist auch darauf zu achten, dass das am Boden liegende Laub Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken kann. Nach Gewittern oder Regenstürmen können auch im Nachhinein noch Bäume umstürzen oder Äste herabfallen. Gerade bei widrigen Wetterverhältnissen kann es bei naturnahen Wegen zu matschigen und rutschigen Passagen kommen. Nicht alle Felsen oder Abgründe sind mit Seilen oder Geländern gesichert. Stellenweise ist Trittsicherheit erforderlich. Mit Wegebeeinträchtigungen dieser Art müssen Sie rechnen, wenn Sie eine Wanderung unternehmen. Sollten Sie bei bestimmten Wegeabschnitten der Meinung sein, dass diese für Sie nicht begehbar sind, dann sollten Sie diese umgehen.

    HINWEIS:

    Wir sind bestrebt, alle Sperrungen, die durch Waldarbeiten oder Jagdgesellschaften auftreten auf dieser Plattform anzukündigen. Trotzdem gibt es Situationen, wo Wanderwege gesperrt sind und wir vielleicht nicht informiert wurden. Sollten Sie unerwartet auf eine Wegsperrung oder Umleitung treffen, bitten wir Sie, die Hinweise zu Ihrer eigenen Sicherheit zu beachten.

    Weitere Infos und Links

    - Der Geometer, Kartograph, Bibliothekar und Astronom Tilemann Stella wurde 1525 in Siegen geboren, wo er später die Lateinschule besuchte. Er verließ 1542 seine Heimatstadt und schrieb sich an der Universität Wittenberg ein, wohin die Studenten aus ganz Europa strömten. In jenem Wittenberg ist der Ursprung der Reformation. Ein Lehrer und späterer intensiver Förderer Stellas wird Philipp Melanchthon, der wichtigste Wegbegleiter von Martin Luther. Unter dem Einfluss von Melanchthon entstand 1552 eine Palästinakarte. Außerdem hat Stella bedeutende Kartenwerke von Europa mit den Grenzen des Römischen Reiches sowie eine Karte für Deutschland 1560 herausgebracht. Die Ämterbeschreibung von Zweibrücken und Kirkel des Herzogtums Pfalz-Zweibrücken erledigte Tilemann Stella mit einer ihm eigenen Schnelligkeit im Jahre 1563/1564.Der angesehene Gelehrte verstarb 1589 bei einer Reise nach Mecklenburg.


    - Die geschichtliche Zeitrechnung des Dorfes Battweiler beginnt mit dem Jahre 1278. Der Zweibrücker Graf Heinrich II. weist seiner Tochter Elisabeth, Gemahlin des veldenzischen Grafen Gerlach, sowohl auf seinem Hof Adewilre und Urbach, eine Aussteuer von 500 kölnischer Marke an. Im Jahre 1311 schenkt dem Komtur und seinen Amtsbrüdern zu Einsiedel bei Kaiserslautern der Leutpriester zu Battweiler, Werner aus dem Geschlechte der Herren zu Hohenburg (Homburg), mehrere Besitzungen. Um das Jahr 1447 kommt Battweiler mit den Nachbardörfern Winterbach und Reifenberg an das herzogliche Haus Zweibrücken.

     

    weitere Infos auf www.pfaelzer-muehlenland.de

    Wegbeschreibung

    Am Parkplatz gegenüber der Dorfkirche von Battweiler beginnt die Wandertour. Sie führt nach rechts in die Lindenstraße, die „Gass“, wie die älteren Dorfbewohner diese typisch dörfliche Straße mit alten Nuss-, Linden- und Kastanienbäumen bezeichnen, wo noch letzte Spuren des Komtureigutes und das ehemalige Forstamt des Dorfes zu sehen sind. Nach fast 300 Metern wendet man sich nach rechts in die Reichwaldstraße, um nach links durch die Flurstraße in nördlicher Richtung einen ersten freien Blick in die Feldflur „Dell“ und zum „Kieferwäldchen“ auf der Battweiler Höhe (1) zu genießen. Dort beginnt das Naturschutzgebiet mit der seltenen Fauna und Flora des Kalkmagerrasens.

    Auf dem „Römerweg“, einem alten Handelsweg der Kelten und Römer, geht es in die Zieglerdell, wo der Geometer Tilemann Stella die damals noch aktive Ziegelhütte (2) des Herzoges in seiner Karte mit drei Gebäuden eingezeichnet hat. Heute sieht man nur noch aufgeworfene Bodenwellen und gelegentlich Tonscherben im Ackerland zum Zieglerwald, wo einst die Ziegeln gebrannt wurden. Im Laubmischwald führt die Wanderroute an der Kiefernickelsklamm (3) vorbei, wo nach dem Volksmund der „Kiefernickel“ im Schutze der Felsen hauste. Nach einem heimtückischen Mord soll die Sagengestalt in diese düstere Waldlandschaft verbannt worden sein.

    Nicht weit von der Kiefernickels-Quelle liegt am Wegesrand die mächtige Felsformation des Katzenfelsens (4). Was ursächlich für diese überlieferte Namensgebung ist, lässt sich aus der der imposanten Naturschöpfung heraus nicht erklären. Gut 100 Meter von diesem Felsen entfernt hat der Geometer am Zusammenfluss des Kleinen Marbach in den Großen Marbach einen Felsblock entdeckt, der ihm ein ungelöstes Rätsel aufgegeben hat. In den Stein waren zwei Hufeisen,  in jedem ein Kreuz und daneben zwei altfränkische, spitze Schuhe eingemeißelt. „Was solche Zeichen bedeuten kann ich nit wissen“, schreibt Stella. Heute steht beim Katzenfelsen eine Informationstafel, die das mögliche Aussehen des Grenzfelsens zeigt und die geschichtliche Deutung des bedeutenden Grenzfelsens beschreibt. Der Wanderweg geht weiter in der Talaue oberhalb des Bachlaufes zum ehemaligen Waschbrunnen (5) der Gemeinde Reifenberg. Dort kann der Wanderfreund sich im Kneippbecken erfrischen, das vom „Urebacher Born“ gespeist wird, wie Stella diese stark fließende Quelle in der Ämterbeschreibung des Herzogtums bezeichnet hat.

    Nun wendet sich die Wanderroute auf der anderen Talseite auf dem ehemaligen Kirchenpfad durch das einstige Jagdrevier der Herzöge zum Stockbornerhof. Dort lädt eine Gaststätte zur Einkehr ein. Wer möchte, kann einen Abstecher zum Höhenrücken gegenüber dem 1764 vom Herzog Christian IV. zur Gründung ausgeschriebenen Hofgutes zum Segel- und Sportflugplatz Pottschütthöhe (6) machen, wo der Wanderfreund einen Rundblick in den Pfälzerwald und zu den vielen verträumten Dörfern des ehemaligen Herzogtums genießen kann. Vom Stockbornerhof führt der Wanderweg in die Tallandschaft des „Strang“, wo er nach rechts in den Wald zum Sefrinsbrünnchen (7) abzweigt. Nun geht es auf dem Waldweg zur Buchholzbrücke (8), dem Weg zum „Dippen“ hoch zur neugotischen Dorfkirche Battweiler. Die Wandertour kann mit einer Einkehr im „Battweiler Hof“ gemütlich ausklingen.

    Einkehr
    Tipp
    In der Nähe
    Top Partner
    Wegpunkt
    Startpunkt
    Endpunkt
    Tiefpunkt
    Höhepunkt
    Vorhersage
    Heute {low} bis {high}°C und {rain}mm Regen
    {x} weitere anzeigen
    Foto
    Video

    Öffentliche Verkehrsmittel

    Suche Fahrplan zum Zielort

    nach
    Tilemann-Stella-Weg um Battweiler

    Anfahrt

    Über die L468 von Großbundenbach kommend, die K15 von Rieschweiler-Mühlbach kommend, die K76 von Reifenberg oder die 74 von Contwig kommend.

    Parken

    An der Kirche in Battweiler oder im Stockbornerhof.

    Koordinaten

    DD
    49.277304, 7.462934
    GMS
    49°16'38.3"N 7°27'46.6"E
    UTM
    32U 388202 5459419
    w3w 
    ///allgemeine.ohren.wildnis
    Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

    Buchempfehlungen des Autors

    Broschüre "Wanderspaß im Pfälzer Mühlenland"

    Kartenempfehlungen des Autors

    Topographische Karte 1:25.000 Westpfalz Süd, Pfälzer Mühlenland, Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz

    Ausrüstung

    Für unsere Wandertouren empfehlen wir die folgende Ausstattung als Standard:

    • Festes Schuhwerk
    • Dem Wetter angepasste Kleidung
    • Sonnen- und Regenschutz
    • Ausreichender Vorrat an Essen und Getränken, da nicht überall Einkehr- oder   Einkaufsmöglichkeiten vorhanden oder geöffnet sind.
    • Auch wenn die Wege durchgehend sehr gut markiert sind, empfiehlt es sich aus Sicherheitsgründen immer eine geeignete Wanderkarte mitzuführen, so dass Sie zum Beispiel bei einem Gewitter oder einem Notfall schnell in einen sicheren Bereich finden

    Ähnliche Touren in der Umgebung

    • Zweibrücken Wanderweg 83 "Bannsteinhübel - Kirrberg - Tobisberg"
    • Der Schlapphutweg zwischen Martinshöhe und Wallhalben
    • Zweibrücken Wanderweg 22 "Birkhausen - Mittelbach"
    • Vom Schlossberg zum Pfälzerwald
    • Naturerlebnis-Tour Bottenbach
     Diese Vorschläge wurden automatisch erstellt.
    Schwierigkeit
    schwer
    Gesamtschwierigkeit
    schwer

    Abgeleitet aus der technischen Schwierigkeit und der Fitnessanforderung.

    Strecke
    21,8 km
    Dauer
    6:00 h
    Aufstieg
    476 hm
    Abstieg
    476 hm
    Höchster Punkt
    376 m
    Tiefster Punkt
    250 m
    Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit familienfreundlich kulturell / historisch

    Statistiken

    • Inhalte
    • Bilder einblenden Bilder ausblenden
    Funktionen
    Karten und Wege
    Nichts ausgewählt - zum Zoomen in das Höhenprofil klicken und aufziehen
    Strecke
    Dauer
    Aufstieg
    Abstieg
    Höhenprofil