Premiumweg Paradiesgartenweg
Wanderweg zwischen Pfälzerwald, Nordvogesen und Bliesgau. Er startet vom Kloster Hornbach und führt über blühende Wiesen, fruchtbare Felder und naturbelassene Talauen. Herrliche Aussichten zeichnen diesen Weg aus.
Paradisgartenweg
Paradiesgartenweg

WANDERarena Pfälzerwald/Nordvogesen Verifizierter Partner
Explanation
Die Wanderung beginnt an der Pirminiushalle. Am Sportplatz vorbei zum Gimpelwald. Nach einem kurzen steilen Anstieg ist die Gimpelwaldhütte erreicht. Nach dem Durchqueren des Waldes verläuft der Weg zur Anhöhe mit der Quetschenallee. Hier bietet sich ein sehr schöner Ausblick in das benachbarte Frankreich und Saarland. Der Weg verläuft durch einen schönen Mischwald in das herrliche Becherbachtal. Vom Rastplatz am Rande des Tales sind in der Ferne die Höhenzüge des Pfälzerwaldes zu erkennen. Im Wechsel zwischen Wald und Wiesen erreicht der Weg den idyllisch mitten im Wald gelegenen Becherbacher Weiher. Von hier verläuft der Weg entlang des Waldrandes weiter. Am Ende dieser Strecke wechselt der Weg in das Naturschutzgebiet der Schwalbaue. Ein schmaler Pfad verläuft zur Spitzbubenbrücke über die Schwalb zur anderen Talseite. Auf dem ansteigenden Pfad entlang der Teufelsschlucht führt der Weg zur Anhöhe auf französischem Gebiet. Von hier führt der Weg zurück zum Ausgangspunkt.
UFFBASSE! - Kampagne für ein rücksichtsvolles Miteinander in der Natur
- Verhalte Dich stets vorausschauend, freundlich und rücksichtsvoll gegenüber allen, die Du unterwegs triffst.
- Achte auf die Natur, zerstöre keine Pflanzen und bleibe immer auf den Wegen. Versuche übermäßigen Lärm zu vermeiden und verlasse vor der Dämmerung den Wald.
- Denk an eine Mülltüte für unterwegs und nimm Abfälle wieder mit nach Hause.
- Bitte nimm Deinen Hund stets an die Leine. Andere Besucher und Tiere danken es Dir.
- Beachte zu Deiner eigenen Sicherheit alle Wegesperrungen, auch am Wochenende.
- Parke nur auf ausgewiesenen Parkplätzen. Lass Platz für Rettungsfahrzeuge und landwirtschaftliche Maschinen.
- Gib land- und forstwirtschaftlichem Verkehr bitte den Vorrang.
Autorentipp
Sehenswürdigkeiten: Benediktiner Abtei, Klosterkirche, Fabianstift, Multimediales Museum Historama, Ausstellung des Botanikers Hieronymus Bock.

Abgeleitet aus der technischen Schwierigkeit und der Fitnessanforderung.
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Refugium im Hotel Kloster HornbachBiergarten im Kloster Hornbach
Sicherheitshinweise
Der Weg führt durch die herrliche Landschaft im Dreiländereck Rheinland-Pfalz, Saarland und Frankreich. Ein Ausweis sollte mitgeführt werden.
Wir empfehlen aus Sicherheitsgründen immer eine geeignete Wanderkarte dabei zu haben. Bei widrigen Wetterverhältnissen können bei naturnahen Wegen matschige und rutschige Passagen kommen. Im Herbst ist darauf zu achten, dass am Boden liegendes Laub Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken kann. Nach Stürmen können auch im Nachhinen noch Bäume umstürzen oder Äste herabfallen
Wegen Forstarbeiten sind der Paradiesgartenweg und der Spitzbubenwanderweg zum Teil gesperrt.
Auch auf der ausgeschilderten Umleitung kann es zu kurzen Sperrungen kommen.
Weitere Infos und Links
Besuch der Ausstellung des Botanikers Hieronymus Bock im ehemaligen Pfarrhaus. Er verfasste das erste Kräuterbuch in Deutscher Sprache.
Wanderung auf dem Pirminiusweg im Dreiländereck Rheinland-Pfalz, Saarland und Lothringen /F.
Weitere Wanderwege: Rund ums Hornbachtal, Historischer Stadtrundgang, Spitzbubentour und Wasserbüffelweg
Anreise:
Hornbach bietet gute Übernachtungsmöglichkeiten im Hotel Kloster Hornbach oder bei privaten Anbietern. Gastronomie: Hotel Kloster Hornbach-Klosterschänke, Gasthaus auf der Platte, Capito an der Pirminiushalle, Gimpelwaldhütte
Die Anfahrt mit dem PKW nach Hornbach erfolgt über die A8, Autobahnkreuz Neunkirch, Ausfahrt Contwig und L 700. Mit dem ÖPnV Zug bis Hauptbahnhof Zweibrücken. Von hier mit dem Bus der Linien 235 oder 236 (siehe Fahrplan) oder dem Ruftaxi, Tel. 06332/12525.
Info:
Tourist-Info Pirminiusland, Landauer Straße 18-20, 66482 Zweibrücken
Tel. 06332/8062-118;
www. vgzwland.de
pirminius-touristik@vgzwland.de
Tourist-Info Hornbach, Im Klosterbezirk, 66500 Hornbach
Tel. 06338/809153
www. klosterstadt-Hornbach.de
info@stadt-hornbach.de
Einkehrmöglichkeiten:
Gimpelwaldhütte im Gimpelwald; Capito an der Pirminiushalle; Gaststätte auf der Platte; Hotel Kloster Hornbach-Klosterschänke;
Imbis Wasgau.
Gimpelwaldhütte, Im Gimpelwald, 66500 Hornbach
Tel. 0176 55492280
https://www.gimpelwaldhuette.de
Gasthaus "Auf der Platte"
Auf der Platte 3, 66500 Hornbach
Tel. +49 (0) 6338 994729
Restaurant Capito
Bahnhofstraße 4, 66500 Hornbach
Tel. +49 (0) 6338 99432820
https://www.christian@restaurant-capito.de
Hotel Kloster Hornbach-Klosterschänke
Im Klosterbezirk, 66500 Hornbach
Tel. +49 (0) 6338 910100
https://www.kloster-hornbach.de
Wasgau
Pirmasenser Straße 3, 66500 Hornbach
Tel. +49 (0) 6338 9944690
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem ÖPNV: Hauptbahnhof Zweibrücken, Buslinien 235 oder 236 (siehe Fahrplan) nach Hornbach.Suche Fahrplan zum Zielort
Anfahrt
Über A8, Autobahnkreuz Neunkirchen, Abfahrt Contwig und L 700.Parken
An der Pirminiushalle, Bahnhofstr. 4, 66500 Hornbach.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
https://www.klosterstadt-hornbach.de
Ausrüstung
Festes Schuhwerk, dem Wetter angepasste Kleidung. Sonnen- und Regenschutz. Ausreichenden Vorrat an Essen und Getränken, sollten keine Einkehr- oder Einkaufsmöglichkeiten vorhanden oder geöffnet sein. Der Weg ist durchgend sehr gut markiert. aus Sicherheitsgründen sollte immer eine geeignete Wanderkarte dabei sein.
Die Wanderstrecke verläuft auf Teilstrecken auf französischem Gebiet. Bitte Ausweis mitführen.
Abgeleitet aus der technischen Schwierigkeit und der Fitnessanforderung.