Herzog Karl-II-August-Pfad

Wanderung empfohlene Tour

Herzog Karl-II-August-Pfad

Wanderung · Pfalz
Logo WANDERarena Pfälzerwald/Nordvogesen
Verantwortlich für diesen Inhalt
WANDERarena Pfälzerwald/Nordvogesen Verifizierter Partner 
  • WANDERarena: Zweibrücker Land
    WANDERarena: Zweibrücker Land
    Video: WANDERarena Pfälzerwald/Nordvogesen
Hint

Explanation

Für dich ausgewählte alternative Vorschläge
    • Der Herzog-Karl-II-August-Pfad führt durch das idyllische Lambsbachtal in den WaldPark Schloss Karlsberg.
    mittel
    Strecke 15,7 km
    3:45 h
    393 hm
    393 hm
    361 hm
    253 hm

    Ausgangspunkt der Wanderung ist am Dorfplatz Bechhofen. Der  Weg führt am Ende des Ortes über Wiesen, entlang des Waldrandes, am Bechhofer Weiher vorbei zum idyllischen Lambsbachtal. Am alten Käshofer Wasserhaus zweigt der Weg nach rechts ab zum WaldPark Schloss Karlsberg. Über schmale Waldpfade verläuft die Strecke leicht ansteigend an den historischen Stätten des WaldPark Schloßkarlsberg vorbei zu den Ruinen der Orangerie. Die Anlagen der "Karlslust" mit Bärenzwinger, Tschifflik Pavillon, dem Schwanenweiher mit ihren Kaskaden und Tosbecken lassen die Pracht, der während der Französischen Revolution zerstörten Schlossanlage, nur noch erahnen. Von hier geht es talwärts zum Karlsberg Weiher. Die weitere Strecke verläuft leicht ansteigend über den Karlsberg zur Kehrberghütte. Hier oben bietet sich ein herrlicher Ausblick zum Königsbruch bei Landstuhl. Nach einem kurzen Abstieg und Durchquerung des Waldes passiert die Strecke einen schönen idyllischen Hohlweg zurück zum Ausgangspunkt.

     

    UFFBASSE! - Kampagne für ein rücksichtsvolles Miteinander in der Natur

    • Verhalte Dich stets vorausschauend, freundlich und rücksichtsvoll gegenüber allen, die Du unterwegs triffst.
    • Achte auf die Natur, zerstöre keine Pflanzen und bleibe immer auf den Wegen. Versuche übermäßigen Lärm zu vermeiden und verlasse vor der Dämmerung den Wald.
    • Denk an eine Mülltüte für unterwegs und nimm Abfälle wieder mit nach Hause.
    • Bitte nimm Deinen Hund stets an die Leine. Andere Besucher und Tiere danken es Dir.
    • Beachte zu Deiner eigenen Sicherheit alle Wegesperrungen, auch am Wochenende.
    • Parke nur auf ausgewiesenen Parkplätzen. Lass Platz für Rettungsfahrzeuge und landwirtschaftliche Maschinen.
    • Gib land- und forstwirtschaftlichem Verkehr bitte den Vorrang.

    www.pfalz.de/uffbasse

    Autorentipp

    An den Parkplätzen Dorfplatz Bechhofen, Waldparkplatz Karlsbergerhof, Waldparkplatz Käshofer Straße und Parkplatz Kehrberghütte kann in den Wanderweg eingestiegen werden.

     

     

     

     

    Profilbild von Maritta Kolbe
    Autor
    Maritta Kolbe
    Aktualisierung: 19.02.2023
    Schwierigkeit
    mittel
    Gesamtschwierigkeit
    mittel

    Abgeleitet aus der technischen Schwierigkeit und der Fitnessanforderung.

    Erlebnis
    Landschaft
    Höchster Punkt
    361 m
    Tiefster Punkt
    253 m
    Beste Jahreszeit
    Jan
    Feb
    Mär
    Apr
    Mai
    Jun
    Jul
    Aug
    Sep
    Okt
    Nov
    Dez

    Wegearten

    Asphalt 4,54%Schotterweg 6,17%Naturweg 46,94%Pfad 40,83%Straße 0,75%Unbekannt 0,75%
    Asphalt
    0,7 km
    Schotterweg
    1 km
    Naturweg
    7,3 km
    Pfad
    6,4 km
    Straße
    0,1 km
    Unbekannt
    0,1 km
    Höhenprofil anzeigen

    Sicherheitshinweise

     Aus aktuellem Anlass:

     Corona-Wegweiser Deutscher Wanderverband

      

    Allgemein gilt:

    Besonders im Herbst ist auch darauf zu achten, dass das am Boden liegende Laub Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken kann. Nach Gewittern oder Regenstürmen können auch im Nachhinein noch Bäume umstürzen oder Äste herabfallen. Gerade bei widrigen Wetterverhältnissen kann es bei naturnahen Wegen zu matschigen und rutschigen Passagen kommen. Nicht alle Felsen oder Abgründe sind mit Seilen oder Geländern gesichert. Stellenweise ist Trittsicherheit erforderlich. Mit Wegebeeinträchtigungen dieser Art müssen Sie rechnen, wenn Sie eine Wanderung unternehmen. Sollten Sie bei bestimmten Wegeabschnitten der Meinung sein, dass diese für Sie nicht begehbar sind, dann sollten Sie diese umgehen.

      

    HINWEIS:

    Wir sind bestrebt, alle Sperrungen, die durch Waldarbeiten oder Jagdgesellschaften auftreten auf dieser Plattform anzukündigen. Trotzdem gibt es Situationen, wo Wanderwege gesperrt sind und wir vielleicht nicht informiert wurden. Sollten Sie unerwartet auf eine Wegsperrung oder Umleitung treffen, bitten wir Sie, die Hinweise zu Ihrer eigenen Sicherheit zu beachten.

     

    Weitere Infos und Links

    Herzog Karl August und das Schloss Karlsberg

    Der ehrgeizige Karl II. August, auch „Hundskarl“ genannt, war von 1775 bis 1795 Herzog der Pfalz und errichtete aus dem Gutshof „Louisenhof“ die berühmte Schlossanlage Karlsberg von 1778 bis 1788. Auf dem Schloss befanden sich neben der bekannten Schlossbibliothek auch einige hochwertige Kunstgegenstände, die jedoch nach der Zerstörung und Plünderung auf verschiedene Schlossanlagen aufgeteilt wurden. Teile der Einrichtung stehen heute in Schloss Nymphenburg/München, während sich die Gemäldesammlung in der alten Pinakothek aushängt. Die Überreste und Grundmauern der Schlossanlage finden sich im ganzen WaldPark Schloss Karlsberg verteilt. Teilweise freigelegt und restauriert Ruinen Schloss Karlsberg und der Orangerie, die Karlslust mit den Ruinen des Bärenzwingers, Tschifflik Pavillon und Schwanenweiher. Neben den Überresten der Schlossanlage zählen zu den Sehenswürdigkeiten auch das Naturdenkmal "Herzogskastanien", das Hirschwürzloch mit Hirschquelle und der Karlsbergweiher. Einen besonderen Platz zum Rasten findet der Wanderer auf dem großen Kehrberg mit einem  herrlichen Ausblick auf die Westpfälzische Moorniederung bis zum Höcherberg und zum Potzberg.

     

    https://www.schloss_karlsberg.de

    https://www.pfaelzer-muehlenland.de

     

     

    Einkehrmöglichkeiten: Hofbistro Bechhofen; Bäckerei Lapot Kaffeeecke; Kehrberghütte Pfälzerwald Verein auf dem großen Kehrberg, Homburg-Sanddorf Schießhaus, Fischerhütte Kirrberg

     

    Hofbistro Bechhofen

    Hauptstraße 85, 66894 Bechhofen

    Tel.: +49 (0) 6372 9955990

     

    Bäckerei Lapot, Kaffeeecke

    Hauptstraße 68, 66894 Bechhofen

    Tel. +49 (0) 6372 2779

     

     

    Kehrberghütte des Pfälzerwald Vereins Homburg

    Auf dem großen Kehrberg, 66424 Homburg

    Tel.: 0171 1901909

    https://www.pwv-homburg.de

     

    Schießhaus

    Am Schießhaus 1, 66424 Homburg-Sanddorf

    Tel.: +49 (0) 6841 3682

    https://www.restaurant-schiesshaus-sanddorf.de

     

    Kirrberger Fischerhütte

    Am Fischweiher, 66424 Homburg

    Tel.: +49 (0) 6841 9595342

    https://www.fischerhuette_kirrberg.de

     

     

    Anreise:

    A6 Saarbrücken-Mannheim, Ausfahrt Waldmohr, auf die L355 Richtung Homburg. Nach 2 km links abbiegen auf die L 223 Richtung Bechhofen, Diorfplatz

     

    Öffentliche Verkehrsmittel:

    Bahn bis Hbf Homburg/Saar oder Zweibrücken Hbf

    Ab Homburg Bus 238

    Ab Zweibrücken Bus 232

    Ruftaxi: 06337/6637

    eitere Infos auf http://www.pfaelzer-muehlenland.de

     

    Öffentliche Verkehrsmittel

    Bahn bis Homburg/Saar

    Bus oder AST

    Suche Fahrplan zum Zielort

    nach
    Herzog Karl-II-August-Pfad

    Anfahrt

    A6 Saarbrücken-Mannheim, Ausfahrt Waldmohr auf die L 355 Richtung Homburg. Nach 2 km links abbiegen auf die L 223 Richtung Bechhofen, Dorfplatz.

    Parken

    Bechhofen, Dorfplatz

    Waldparkplatz Käshofer Straße

    Waldparkplatz Karlsberger Hof

    Waldparkplatz Gustav Köhler Hütte des Pfälzerwald Vereins

    Koordinaten

    DD
    49.349290, 7.408510
    GMS
    49°20'57.4"N 7°24'30.6"E
    UTM
    32U 384412 5467504
    w3w 
    ///erreichte.möglichkeiten.staut
    Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

    Buchempfehlungen des Autors

    Broschüre: Wanderspaß Pfälzer Mühlenland; https://www.pfaelzer-muehlenland.de

     

    Kartenempfehlungen des Autors

    Topographische Karte 1:25.000 Westpfalz Süd, Pfälzer Mühlenland, Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz

    Ausrüstung

     Für unsere Wandertouren empfehlen wir die folgende Ausstattung als Standard:

    • Festes Schuhwerk
    • Dem Wetter angepasste Kleidung
    • Sonnen- und Regenschutz
    • Ausreichender Vorrat an Essen und Getränken, da nicht überall Einkehr- oder   Einkaufsmöglichkeiten vorhanden oder geöffnet sind.
    • Auch wenn die Wege durchgehend sehr gut markiert sind, empfiehlt es sich aus Sicherheitsgründen immer eine geeignete Wanderkarte mitzuführen, so dass Sie zum Beispiel bei einem Gewitter oder einem Notfall schnell in einen sicheren Bereich finden

     

    Ähnliche Touren in der Umgebung

    • Bergmannspfad
    • Zweibrücken Wanderweg 83 "Bannsteinhübel - Kirrberg - Tobisberg"
    • Vom Schlossberg zum Pfälzerwald
    • Zweibrücken Wanderweg 62 "Niederauerbach - Oberauerbach"
    • Deutschritter-Tour
     Diese Vorschläge wurden automatisch erstellt.
    Schwierigkeit
    mittel
    Gesamtschwierigkeit
    mittel

    Abgeleitet aus der technischen Schwierigkeit und der Fitnessanforderung.

    Strecke
    15,7 km
    Dauer
    3:45 h
    Aufstieg
    393 hm
    Abstieg
    393 hm
    Höchster Punkt
    361 m
    Tiefster Punkt
    253 m
    Rundtour Einkehrmöglichkeit familienfreundlich kulturell / historisch Fauna

    Statistiken

    • Inhalte
    • Bilder einblenden Bilder ausblenden
    Funktionen
    Karten und Wege
    Nichts ausgewählt - zum Zoomen in das Höhenprofil klicken und aufziehen
    Strecke
    Dauer
    Aufstieg
    Abstieg
    Höhenprofil