Rundwanderweg bei Bruchweiler-Bärenbach. Schmale verwunschene Pfade verbinden monumentale Felsen mit tollen Aussichtispunkten. Highlight ist sicher der Eisenbahnfelsen der durch diesen Weg erschlossen wurde.
Rundwanderweg bei Bruchweiler-Bärenbach. Highlight die Burgruine Drachenfels. Zünftige Einkehrmöglichkeit in der Drachenfelshütte bei Pfälzer Spezialitäten.
Highlight neben den bekannten Felsmassiven rund um Ludwigswinkel ist bei dieser Tour die moderne "Burganlage" Area 1 aus dem Kalten Krieg der Amerikaner.
Wir laden Sie ein zu einem bunten 360°-Panorama-Erlebnistrip - mit jeder Menge Landschaft, sauberer Luft, tollen Panoramen von zehn grandiosen Aussichtspunkten.
Auf den fast 19 Kilometern des Dahner Rundwanderwegs offenbart sich die Vielfalt des Felsenlands. Hochstein, Burg Alt Dahn und Jungversprung sind nur einige der Highlights.
Von Burg zu Burg, von Berg zu Berg, von Deutschland nach Frankreich und wieder zurück, dazwischen ein Elsässer Flammkuchen und jede Menge urwüchsige Natur.
Wer hätte gedacht, dass es im "Dahner Felsenland" nur so sprudelt? Jedenfalls ist dies im Gebiet zwischen den Gemeinden Fischbach und Ludwigswinkel der Fall.
Der Elwetritscheweg führt Sie durch die Heimat der Elwetritsche (Dahner Felsenland) und zeigt an acht Infopunkten (kleine Schilder) die wichtigsten Stationen in einem Elwetritscheleben.
Eine Vielzahl an Sagen, Mythen und Legenden ranken sich um Burgen und Felsen des "Dahner Felsenlandes" und des benachbarten Elsass. Ob "Weiße Frau" oder "Geisterschloss".
Ein bisschen Elsass, ein bisschen Pfalz – von allem ist etwas dabei: idyllische Wiesentäler, abwechslungsreicher Mischwald und allerlei geschichtsträchtiges.
Er ist der absolute „Königsweg“ des „Dahner Felsenlandes: Pfade, Felsen, Aussichten, Abenteuer – Das „Monument-Valley“ in der „WANDERarena Pfälzerwald-Nordvogesen“!
Der Wolf kehrt nach Deutschland zurück. Im Pfälzerwald gibt es aktuell zwar noch keine Sichtungen. Infotafeln entlang des Wegs informieren über diese Faszinierenden Tiere.
Hans Trapp, oder genauer gesagt Hans von Trotar war ein gefürchteter Raubritter im Pfälzerwald. Seine Burg Berwartstein ist noch heute zu besichtigen. Dieser Weg verbinded die wichtigsten Bauwerke rund um die Burg.
Auf den fast 19 Kilometern des Dahner Rundwanderwegs offenbart sich die Vielfalt des Felsenlands. Hochstein, Burg Alt Dahn, Jungversprung, Römerfelsen und Burg Neu Dahn sind nur einige der Highlights.
Wasser ist das Leitmotiv auf dem Brunnen- und Quellenweg. Eine traumhafte Wanderung um den grenznahen Erholungsort Fischbach bei Dahn. Besonders an heißen Sommertagen ein erfrischender Wandertipp.
Tour ausgehend von dem Urlaubsort Ludwigswinkel über den Schöntal Weiher bis zum ehemaligen Forsthaus Hohe List, das heute eine bewirtschaftete Pfälzerwaldhütte ist.
Ein gemütlicher Premium Spazierwanderweg ist die 4,6 Kilometer lange Kauert-Tour bei Dahn im Dahner Felsenland. Start und Ziel der Wanderung ist der Wanderparkplatz bei der PWV-Hütte im Schneiderfeld. Die Kauert-Tour wird im Frühjahr 2019 als Premium-Spazierwanderweg zertifiziert.
Ein gemütlicher Premium Spazierwanderweg ist der 4,8 Kilometer lange Panaoramaweg von Rumbach im Dahner Felsenland. Start und Ziel der Wanderung ist der Parkplatz bei der Christuskirche In Rumbach. Der Panoramaweg wird im Frühjahr 2019 als Premium-Spazierwanderweg zertifiziert.
Die auf zwei steilen und schmalen Sandsteinfelsen gelegene Felsenburg der Herren von Drachenfels(1209-1344) wurde 1523 zerstört. Burgruine mit herrlichem Ausblicküber die Hügel des Biosphärenreservates Naturpark Pfälzerwald/Nordvogesen.
Die ältesten Teile der größten Burganlage der Pfalz stammen aus dem 11. Jh. Die auf freistehenden steilen Felsen erbaute Dreierburg ist eine typische Wasgauburg mit in Fels gehauenen Kammern, Treppen und Gängen. Burgmuseum.
Die Weglenburg liegt in 572 m Höhe langgestreckt auf einem Berggrat. 1272 erstmals erwähnt. Sie ist die höchstgelegene Burgruine der Pfalz. Sehr schöne Aussicht.
Einzige bewohnte Burganlage der Pfalz. Die beeindruckende Wasgauburg aus dem 12. Jh. erhebt sich auf einem hohen Felsklotz. Sehr gut erhalten sind der Geschützturm, die 104 m tiefe Brunnenanlage, in den Fels gehauene Mannschaftsräume und Felsgänge. Burgführungen mehrmals täglich.
Grabenstraße 16, Tel. 06391.409903 oder 1793 Öffnungszeiten: Apr. bis Okt.: Mi bis So, Feiertag 10-18 Uhr, (Ruhetag: Mo und Di, ausgenommen Feiertag), weitere Öffnungsz. telef. erfragen. Übernachtung möglich
66957 Eppenbrunn/Wasgau-Tel: nur am Wochenende 06335 /58 96,Samstags von 11:00 bis 18:00 Uhr und Sonn-/Feiertags von 09:00 bis 18:00 Uhr. Ab Pfingsten bis Oktober auch Mittwochs von 14:00 bis 18:00 Uhr.
Die Treppe führt zu einer gesicherten Aussichtsplattform, von der man eine herrliche Aussicht u. a. auf die Stadt Dahn, den Jungfernsprung und den Schillerfelsen hat.
oberhalb der Jugendherberge, direkt am Dahner Felsenpfad und Felsenland Sagenweg Mächtige Felsmassive mit abgesicherter Felskanzel auf dem Wachtfels.Sage: „Der vergessene Posten”.
Die vielgestaltigste Felsengruppe der Pfalz mit vielen Türmen und Wänden, zwei exquisit gelegene Ruhebänke. Das langgestreckte Massiv mit seinen vielen Türmen verspricht ein alpines Ambiente. Der schlanke Theoturm sticht beim Anblick der Felskette hervor.
Der Wachtfelsen befindet sich in der Nähe der Felsformation Braut und Bräutigam und der Jugendherberge. Er ist ein guter Aussichtspunkt auf dem Dahner Felsenpfad. Das gesicherte Felsplateau ist über eine Eisentreppe gut zu erreichen.
ca. 70 m hohes Felsmassiv mitten im Luftkurort Dahn. Von der Aussichtskanzel am Gipfelkreuz tolle Aussicht auf Dahn und das Umland. Sage: „Der Jungfernsprung”.
ca. 70 m hohes Felsmassiv mitten im Luftkurort Dahn. Von der Aussichtskanzel am Gipfelkreuz tolle Aussicht auf Dahn und das Umland. Sage: „Der Jungfernsprung”.
Felsgruppe bestehend aus der markanten Hochsteinnadel, dem Gratturm und dem eigentlichen Hochsteingrat. Es setzen sich Ausläufer in nordöstlicher und südlicher Richtung fort (Haferfels). Erstbesteigung schon im 19. Jahrhundert, die jedoch tödlich endete.
Das 270-Grad-Panorama vom Trifelsland über den Berwartstein bis zum Grand Wintersberg im nördlichen Elsass.Der trittsichere Wanderer kann auch über die Ostflanke des Heidenberges den Gipfel erreichen. Die maximale Felshöhe beträgt 60 Meter und durchschnittlich 50 Meter.
Die im Volksmund auch "Die sieben Brüder" genannte Felsgruppe der Fladensteine ist ein beliebtes Ziel für Kletterer aller Leistungsgruppen. Von West nach Ost reihen sie sich aneinander. Östlich von Bundenthal gelegen
Der Bruderfels weist heute noch mittelalterliche Bearbeitungsspuren auf. Möglicherweise diente er den Fleckensteinern als Wachtturm und Aussichtspunkt. Sein Namen mag der Fels von einem hier hausenden Einsiedler bekommen haben.
guter Aussichtspunkt auf dem Dahner Felsenpfad. An der fast senkrechten südöstlichen Wand, nahe an den Häusern, tummeln sich die Kletterer. Für Wanderer über Leitern zu erklimmen. Höhepunkt der Etappe Bundenthal-Schönau.